Exil-EritreerInnen nehmen das Heft in die eigene Hand


Exil-EritreerInnen nehmen das Heft in die eigene Hand
7. - 9. April 2017, Rote Fabrik Zürich
Vorlesungen und Seminare
Theater und Filme
Diplomfeier, eritreisches Essen, Konzert mit Abrar Osman
anschliessend Party

Exil-EritreerInnen nehmen das Heft in die eigene Hand
7. – 9. April 2017, Rote Fabrik Zürich
Die Eritrean Diaspora Academy (EDA) ist ein emanzipatorisches Kunstprojekt – ein Reallabor. Dieses startet mit einer Utopie: Was der Schweizer Staat für viele verunmöglicht, wird hier Wirklichkeit – ein Abschluss mit Diplom.

Tauchen Sie ein, in die Atmosphäre dieser einzigartigen Bildungseinrichtung – in die euphorische Stimmung der Diplomfeier am Freitag, in die prominent besetzten Ringvorlesungen am Samstag und in die vielfältigen Seminare am Sonntag.

Im Vorfeld der Veranstaltungen am 7. – 9. April werden fünfzig jugendliche EritreerInnen während fünf Tagen einen ersten Durchlauf der Akademie erleben.
Am Wochenende schliessen sich die jungen EritreerInnen dann mit dem interessierten Publikum zusammen, um im Reallabor einen wegweisenden Lehrplan zu entwickeln, der befähigt, die Schwierigkeiten der Diaspora gemeinsam zu meistern.

Die EDA will einen aktiven Austausch von Wissen für alle Menschen in der Gesellschaft ermöglichen. Aufgebaut wird sie im gleichen Stil, wie das Wissen zusammengebracht wird: mit kollektiver Intelligenz durch shared knowledge am Samstag in der Ringvorlesung zur Problemanalyse und durch shared dreams an den Seminaren am Sonntag, die auf den Erkenntnissen des Vortags aufbauen.  Weiterlesen